Church Girls wurde 2014 von Mariel Beaumont gegründet und ist eine der vielversprechendsten neuen Indie / Post-Punk-Bands aus Philadelphia. Ihre neue Platte, welche am 25. Januar über Chatterbot Records veröffentlicht wurde, beschäftigt sich mit dem Beenden von Beziehungen und der Verantwortung, der man bei der Festlegung von Grenzen für geliebte Personen gegenübersteht, die schon öfter dem Missbrauch von Drogen verfallen sind.
Beide Alben, auch die in 2018 erschienene Platte Home (vorgestellt in Bandcamps New & Notable) wurden von Scott Solter (The Mountain Goats, Superchunk, Okkervil River) produziert. Sie kehren 2019 also zu dem von der Kritik hochgelobten Produzenten zurück. Der neue Sound hat die Gruppe von einer Indie-Rock-Ästhetik zu einer Post-Punk-Aggression verlagert. So bekamen sie Aufmerksamkeit des Paste Magazines, welches schrieb „Church Girls schaffen es, den Garage-Rock-Sound ohne Ironie am Leben zu halten.”
Church Girls tourten erfolgreich in den USA, Großbritannien und Kanada, und kommen nun nach Europa auf Tournee.
http://www.church-girls.com
http://www.church-girls.com/#tour-section
Vorverkauf
Samstag, 23. November 2019
Dienstag, 12. November 2019
Fr 22.11.19 - Pablo Krantz (AR)

Pablo Krantz ist ein argentinischer Musiker und Schriftsteller. Er hat sieben Alben veröffentlicht und das ebenso viele Bücher in Argentinien, Frankreich und Spanien.
2003 erhielt er eine Auszeichnung bei der Juan Rulfo International Short Stories Contest Award und auch zweimal den spanischen "Pop Eye" -Preis erhalten.
Pablo Krantz musikalische Einflüsse sind Französischer Chanson, Rock, Country, Folk, Kammer Pop, Rockabilly und sogar Tango, Balkanmusik und die Klezmer-Musik seiner osteuropäischen Vorfahren. Seine Konzerte verbinden Momente hoher Energie und Raserei mit intimer und flüsternder Stimmung, in ständiger Interaktion mit dem Publikum.
Seine Texte kombinieren Ironie und Melancholie, Humor und Zärtlichkeit, Alltagsgeschichten mit tiefere Poesie und Emotionen.
Einlass nicht vor 19h
Beginn ca. 20h
keine Sitzplatzgarantie
Freitag, 25. Oktober 2019
Sa 9.11.19 - Smokey Brights (US)
Smokey Brights sorgt für
ekstatische Erlebnisse. Ob man die Band in einem Club sieht oder die neueste EP Different Windows hört: Smokey Brights sorgt schon
beim zweiten Refrain dafür, dass man mittanzt, singt und sich in die Musik verliebt.
Im Zentrum stehen die
Frontleute Ryan Devlin (Gitarre und Gesang) und Kim West (Keyboard und Gesang), die auch ein Ehepaar sind. Die beiden verkörpern ihre Musik,
singen aus vollem Herzen und tanzen bei jedem Auftritt so wild, dass der Schweiß auf der Bühne
fliegt – alles im Namen offensichtlicher und ungenierter Liebe.
Ergänzt durch Drummer Nick
Krivchenia und Bassist/Sänger Luke Logan, sind die gestochen scharfen Disco-Grooves und
dreistimmig gesungenen Harmonien voluminös und ansteckend. Bei einem ihrer euphorischen
Auftritte in ihrer Heimatstadt Seattle erklärte der legendäre Grunge-Radiosender 107.7 The
End Smokey Brights zur „derzeit besten Band in Seattle“.
In letzter Zeit haben Smokey
Brights ihre perfekte Mischung aus hartem NW-Rock und funky Disco-Grooves allerorten in den USA und im Ausland präsentiert, sind im Herbst
2018 durch Großbritannien getourt, haben 2018 und 2019 auf dem offiziellen SXSW-Event
gespielt und haben über alle Zeitzonen hinweg begeisterte Fans für sich gewonnen. Im Herbst
2019 kommt die Band für einen Monat auf das europäische Festland und spielt in Deutschland,
Österreich und Dänemark.
Donnerstag, 10. Oktober 2019
Do 17.10.19 Hayley Reardon
Die US-amerikanische Singer-Songwriterin erhält das Künstlerstipendium der Stadt Dachau und bekommt vom 1. April bis zum 1. Oktober 2020 ein Atelier in der Ruckteschell-Villa zur Verfügung gestellt. Ihr Auftritt im Februar war der Auslöser für das Stipendium.

Für Reardon sind ihre Songs ein Zelebrieren des bei sich selbst Ankommens und des Erzählens der Geschichten der Menschen, die ihre eigene Lebensgeschichte beeinflusst haben. Die Künstlerin ist in Massachusettes aufgewachsen, dort entwickelte sich ihre Leidenschaft für Erzählungen. In jungen Jahren entdeckte sie die alte Epiphone Gitarre ihrer Mutter und begann Folk Songs zu schreiben. Seit ihren ersten Anfängen teilt sich Reardon die Bühne unter anderem mit Acts wie Lori McKenna, Anais Mitchell, Jessica Lea Mayfield und Birds of Chicago. Reardon hat schon in ihren bisherigen Veröffentlichungen gezeigt, dass sie eine sehr hohe und rohe Kunstfertigkeit besitzt, die lyrisch und melodisch sehr in die Tiefe geht. Reardon`s Kreativität kennt keine Grenzen, dies wurde auch schon von einigen Magazinen verdeutlicht, „brillant bewegender Folk/Pop mit lyrischer Tiefe und Seele“ (Performer Magazine) oder „ein melancholisches kleines Meisterwerk“ (American Songwriter Magazine).
Nun kommt sie im Herbst erneut nach Europa um hier auf Tour ihre beiden neuen Singles „Everything Else“ und „Forgiveness“ vorzustellen.
„Den Song „Everything Else" habe ich in einer desorientierenden Zeit in meinem Leben geschrieben, in der sich viele Dinge änderten und neu geordnet wurden. Es ist ein Song über die Beschäftigung mit diesem unbeständigen, chaotischen Gefühl und überraschenderweise Frieden darin zu finden.“
„Im Song „Forgiveness“ geht es um die Forderung Verantwortung für die Art und Weise, wie wir Menschen und den Planeten behandeln, zu übernehmen. Als ich diesen Song geschrieben habe, dachte ich an "Mutter Erde" als die ursprüngliche Mutter - die Mutter aller Mütter - und wie sie in vielerlei Hinsicht die größte Last von allen trägt.“

Für Reardon sind ihre Songs ein Zelebrieren des bei sich selbst Ankommens und des Erzählens der Geschichten der Menschen, die ihre eigene Lebensgeschichte beeinflusst haben. Die Künstlerin ist in Massachusettes aufgewachsen, dort entwickelte sich ihre Leidenschaft für Erzählungen. In jungen Jahren entdeckte sie die alte Epiphone Gitarre ihrer Mutter und begann Folk Songs zu schreiben. Seit ihren ersten Anfängen teilt sich Reardon die Bühne unter anderem mit Acts wie Lori McKenna, Anais Mitchell, Jessica Lea Mayfield und Birds of Chicago. Reardon hat schon in ihren bisherigen Veröffentlichungen gezeigt, dass sie eine sehr hohe und rohe Kunstfertigkeit besitzt, die lyrisch und melodisch sehr in die Tiefe geht. Reardon`s Kreativität kennt keine Grenzen, dies wurde auch schon von einigen Magazinen verdeutlicht, „brillant bewegender Folk/Pop mit lyrischer Tiefe und Seele“ (Performer Magazine) oder „ein melancholisches kleines Meisterwerk“ (American Songwriter Magazine).
Nun kommt sie im Herbst erneut nach Europa um hier auf Tour ihre beiden neuen Singles „Everything Else“ und „Forgiveness“ vorzustellen.
„Den Song „Everything Else" habe ich in einer desorientierenden Zeit in meinem Leben geschrieben, in der sich viele Dinge änderten und neu geordnet wurden. Es ist ein Song über die Beschäftigung mit diesem unbeständigen, chaotischen Gefühl und überraschenderweise Frieden darin zu finden.“
„Im Song „Forgiveness“ geht es um die Forderung Verantwortung für die Art und Weise, wie wir Menschen und den Planeten behandeln, zu übernehmen. Als ich diesen Song geschrieben habe, dachte ich an "Mutter Erde" als die ursprüngliche Mutter - die Mutter aller Mütter - und wie sie in vielerlei Hinsicht die größte Last von allen trägt.“
Samstag, 28. September 2019
Fr 04.10.19 MÄKKELÄ
Mäkkelä (FIN/D) - Homeland-Tour 2019
Einlass nicht vor 19h - Beginn ca. 20h - keine Sitzplatzgarantie
Seit Jahren konsequent an jeder Erwartungshaltung vorbei, ist der Finne Mäkkelä zweifellos einer der derzeit eigenwilligsten und interessantesten Künstler der europäischen Songwriter-Szene.
Schmerzhaft schöne Songs zwischen Folkpunk-Attitüde, Storyteller-Tradition und Vaudeville-Charme, gereift auf endlosen Tour-Kilometern quer durch Europa und darüber hinaus. Da hat einer über die Jahre eine ganz eigene Songwriting-Sprache kultiviert. Oder wie nonpop.de es formulierte "weit weg von standardisiertem und klischeebeladenem Indie-Folk, inklusive vieler Überraschungen im Songwriting und teils schön skurriler Instrumentierung." Das Roadtracks Magazin sieht einen "Außenseiter, ein gnadenloser Individualist, der gekonnt zwischen denGenres balanciert, sich immer wieder neu erfindet. Blues, Folklore, Skandicana und LoFi-Charme."
Seit Oktober 2018 ist Mäkkelä mit seinem aktuellen Album „Homeland“ in Europa auf Tournee. Vorwiegend solo, gelegentlich in Duo Besetzung mit dem Tschechischen Violinisten Pavel Cingl oder der Kontrabassistin Isabel Rössler.
"This album grows on you with each listen and is a definite musos album. With definite echoes of Tom Waits, Leonard Cohen and the booze lashed, cigarette stinking romanticism of Shane MacGowan's lyrics, Mäkkelä takes a less trodden path and invites you on his journey in search for a 'Homeland'."
(Fatea Magazine, UK, 10/2018)
Einlass nicht vor 19h - Beginn ca. 20h - keine Sitzplatzgarantie
Seit Jahren konsequent an jeder Erwartungshaltung vorbei, ist der Finne Mäkkelä zweifellos einer der derzeit eigenwilligsten und interessantesten Künstler der europäischen Songwriter-Szene.
Schmerzhaft schöne Songs zwischen Folkpunk-Attitüde, Storyteller-Tradition und Vaudeville-Charme, gereift auf endlosen Tour-Kilometern quer durch Europa und darüber hinaus. Da hat einer über die Jahre eine ganz eigene Songwriting-Sprache kultiviert. Oder wie nonpop.de es formulierte "weit weg von standardisiertem und klischeebeladenem Indie-Folk, inklusive vieler Überraschungen im Songwriting und teils schön skurriler Instrumentierung." Das Roadtracks Magazin sieht einen "Außenseiter, ein gnadenloser Individualist, der gekonnt zwischen denGenres balanciert, sich immer wieder neu erfindet. Blues, Folklore, Skandicana und LoFi-Charme."
Seit Oktober 2018 ist Mäkkelä mit seinem aktuellen Album „Homeland“ in Europa auf Tournee. Vorwiegend solo, gelegentlich in Duo Besetzung mit dem Tschechischen Violinisten Pavel Cingl oder der Kontrabassistin Isabel Rössler.
"This album grows on you with each listen and is a definite musos album. With definite echoes of Tom Waits, Leonard Cohen and the booze lashed, cigarette stinking romanticism of Shane MacGowan's lyrics, Mäkkelä takes a less trodden path and invites you on his journey in search for a 'Homeland'."
(Fatea Magazine, UK, 10/2018)
Do 17.10.19 Konzertabsage und Zusage
Die europ-Tournee von Cecilé Doo-Kingueé wurde abgesagt, stattdessen wird Hayley Reardon. Hayley Reardon ist die neue Ruckteschell-Stipendiatin ab April 2020.
Samstag, 21. September 2019
Fr 27.09.19 Lonely Chords im Café Gramsci - ein Heimspiel
Einlass nicht vor 19h - Beginn ca. 20h - keine Sitzplatzgarantie
Rocksongs à la Springsteen, Irish Folk in bester Seemanns Tradition, gepflegter Kneipen-Jazz, oder auch mal eine langsame Ballade – der Lonely Chords Genreschrank hat viele Schubladen – und die meisten Songs lassen sich nicht eindeutig zuordnen!
So bedienen sich die drei ausgebildeten Tonmeister schamlos in der knapp 20jährigen Liedkiste ihres Songwriters und Sängers Ben McFinlough, picken sich die besten Stücke raus, und interpretieren sie auf neue Art und Weise.
Unangetastet bleiben jedoch die vielseitigen, englischen Liedtexte - mal betrübt, mal zynisch, mal sozialkritisch - doch nie belanglos!
Besetzung:
Ben: Vocals / Acoustic Guitar / Cajón
Manfred: Electric Piano
Stefan: Bass
www.lonelychords.com
Rocksongs à la Springsteen, Irish Folk in bester Seemanns Tradition, gepflegter Kneipen-Jazz, oder auch mal eine langsame Ballade – der Lonely Chords Genreschrank hat viele Schubladen – und die meisten Songs lassen sich nicht eindeutig zuordnen!
So bedienen sich die drei ausgebildeten Tonmeister schamlos in der knapp 20jährigen Liedkiste ihres Songwriters und Sängers Ben McFinlough, picken sich die besten Stücke raus, und interpretieren sie auf neue Art und Weise.
Unangetastet bleiben jedoch die vielseitigen, englischen Liedtexte - mal betrübt, mal zynisch, mal sozialkritisch - doch nie belanglos!
Besetzung:
Ben: Vocals / Acoustic Guitar / Cajón
Manfred: Electric Piano
Stefan: Bass
www.lonelychords.com
Samstag, 13. Juli 2019
Sa 14.10.19 Lowry (US)
Alex Lowry - musikalisches Spektakel aus Brooklyn
https://www.lowrymusic.com/
Einlass nicht vor 19h - Beginn ca. 20h - keine Sitzplatzgarantie
Dieses Konzert ist nicht Bestandteil des Herbstabos
Alex Lowry gilt in der New Yorker Indie-Szene als Genie, der seine scheinbar grenzenlosen Ideen und Kreativität auf der Bühne zu einem fantastischen musikalischen Spektakel verschmelzen lässt. Dabei schart er immer wieder eine Reihe großartiger Musiker um sich, die dem Live-Sound die besondere Note geben.
Viele neue Songs wird die in Greenpoint, Brooklyn beheimatete Band auf dieser Tour vorstellen und das Gesamtrepertoire noch einmal um eine Qualitätsstufe bereichern.
Technisch versierter, fein verspielter Indie-Folk-Pop mit ungewöhnlichen und überraschenden Strukturen schaffen auf den bisher erschienenen Alben "Awful joy" , "Love is dead" , "Emporia" und „Night movies on beach 97“ eine unfassbare Vielfältigkeit und dem Zuhörer erschließt sich der kaum erschöpfbare Ideenkosmos von Sänger und Mastermind Alex. Die Bandbreite findet ihren Fokus im Zentrum zwischen Indie, alternativem Folk, Pop und Rock. Magie zieht sich durch die Songs , die Komplexität der Musik öffnet sich erst nach mehrmaligem Hören und wird zu einem echten Ereignis.
Mit dem neuem Album „Night movies at beach 97“ verfeinern Lowry ihren musikalischen Stil weiter. Das Hauptaugenmerk legt die Band klar auf Rock, wie Sänger Alex versichert, dennoch bleiben die feinen Elemente eines modern geprägten Indie-Sounds erhalten.
https://www.lowrymusic.com/
Einlass nicht vor 19h - Beginn ca. 20h - keine Sitzplatzgarantie
Dieses Konzert ist nicht Bestandteil des Herbstabos
Alex Lowry gilt in der New Yorker Indie-Szene als Genie, der seine scheinbar grenzenlosen Ideen und Kreativität auf der Bühne zu einem fantastischen musikalischen Spektakel verschmelzen lässt. Dabei schart er immer wieder eine Reihe großartiger Musiker um sich, die dem Live-Sound die besondere Note geben.
Viele neue Songs wird die in Greenpoint, Brooklyn beheimatete Band auf dieser Tour vorstellen und das Gesamtrepertoire noch einmal um eine Qualitätsstufe bereichern.
Technisch versierter, fein verspielter Indie-Folk-Pop mit ungewöhnlichen und überraschenden Strukturen schaffen auf den bisher erschienenen Alben "Awful joy" , "Love is dead" , "Emporia" und „Night movies on beach 97“ eine unfassbare Vielfältigkeit und dem Zuhörer erschließt sich der kaum erschöpfbare Ideenkosmos von Sänger und Mastermind Alex. Die Bandbreite findet ihren Fokus im Zentrum zwischen Indie, alternativem Folk, Pop und Rock. Magie zieht sich durch die Songs , die Komplexität der Musik öffnet sich erst nach mehrmaligem Hören und wird zu einem echten Ereignis.
Mit dem neuem Album „Night movies at beach 97“ verfeinern Lowry ihren musikalischen Stil weiter. Das Hauptaugenmerk legt die Band klar auf Rock, wie Sänger Alex versichert, dennoch bleiben die feinen Elemente eines modern geprägten Indie-Sounds erhalten.
Sonntag, 2. Juni 2019
Fr 20.09.19 Martin Harley (UK)
Martin Harley im Gramsci - “No doubt that he is a slide guitar master.” - Roots Magazine
“Harley offers the listener a masterclass in taste, style and roots blues” - Guitarist Magazine
MARTIN HARLEY tourt unerschöpflich und hat einen langen Weg hinter sich. Mit einzigartigem Talent wurde er zu einer angesehenen „Stimme“ des populären Blues und Folk. Bekannt als begnadeter Gitarrist für seine fantastische Beherrschung der Slide Gitarre, hat Harley sich mittlerweile ebenfalls als brillanter Songwriter etabliert.
Seine Musik hat viele Pfade gekreuzt: Er tourte gemeinsam mit James Morrison durch ganz England, teilte die Bühne mit Kate Walsh, Bo Diddley und Alanis Morrisette und nebenbei spielte er weltweit von Glastonbury bis Grand Ole Opry alle bedeutenden Bühnen und Festivals der Blues/Akustik Szene. Seine Fans schließen sich der englischen Rundfunk-Legende Johnnie Walker an, der seine Alben als "einfach fantastisch“ beschreibt.
“Harley offers the listener a masterclass in taste, style and roots blues” - Guitarist Magazine
MARTIN HARLEY tourt unerschöpflich und hat einen langen Weg hinter sich. Mit einzigartigem Talent wurde er zu einer angesehenen „Stimme“ des populären Blues und Folk. Bekannt als begnadeter Gitarrist für seine fantastische Beherrschung der Slide Gitarre, hat Harley sich mittlerweile ebenfalls als brillanter Songwriter etabliert.
Seine Musik hat viele Pfade gekreuzt: Er tourte gemeinsam mit James Morrison durch ganz England, teilte die Bühne mit Kate Walsh, Bo Diddley und Alanis Morrisette und nebenbei spielte er weltweit von Glastonbury bis Grand Ole Opry alle bedeutenden Bühnen und Festivals der Blues/Akustik Szene. Seine Fans schließen sich der englischen Rundfunk-Legende Johnnie Walker an, der seine Alben als "einfach fantastisch“ beschreibt.
Mittwoch, 15. Mai 2019
Mi 22.5.19 Jens Fischer Rodrian – Wahn und Sinn
„Ein überwältigendes Feuerwerk aus Wort und Musik.“ Rheinisches Tagblatt
Jens Fischer Rodrian präsentiert eine skurrile Mischung aus Konzert, Lesung und Spoken Word Performance. Dabei arbeitet er sich spielerisch durch die verschiedensten Musikrichtungen und stellt neben den Kompositionen seiner Soloalben, zum ersten Mal Texte aus seinem Gedichtband „Sich kurz fassen - ach“ vor.
Und das Ganze nicht als Nummernprogramm, sondern ineinander verwoben durcheine stimmige Dramaturgie.
Nach siebenjähriger Schaffenszeit in New York und Boston gehört der Wahlberliner seit Jahren zu den umtriebigsten Gestalten im Hintergrund der deutschen Musiklandschaft: als Gitarrist/ Schlagzeuger bei Konstantin Wecker (und verantwortlich für dessen letzte Live-Alben), musikalischer Leiter der Berliner Blue Man Group oder als Produzent/Musiker bei Tim Neuhaus, Max Prosa, Katja Riemann und immer wieder auch als bereits mehrfach prämierter Komponist für Dokumentationen & Kurzfilme wie etwa "Stiller Löwe".
Nachdem Fischer Rodrian sich mehrere Jahrzehnte vor allem für andere kreativ eingebracht hatte, entstand mehr und mehr das Bedürfnis, die Pflicht zugunsten der Kür hinter sich zu lassen. So entstand das Projekt "Wahn & Sinn" als Streifzug durch Erinnerungen und Gedanken, die Jens Fischer Rodrian über die Jahre beschäftigt haben.
"Ich habe neben den Gitarren ein Mini-Keyboard, ein kleines Zirkusschlagzeug mit ungewöhnlichem Zubehör (Fässer, Rohre), eine Kalimba und Looper im Gepäck, den ich an manchen Stellen einsetze, um spontan einen Soundtrack für die Texte zu basteln. Das wird jeden Abend etwas anders klingen. Letztlich mache ich das, was mir am liebsten ist: eine Mixtur aus vielen Ideen, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben."
Einlass 19h
Beginn 20h
Cafe-Gramsci, Burgfriedenstraße 3, Altstadt Dachau
Vorverkauf im Café Gramsci
und online auf www.TollhausDachau.de
keine Sitzplatzgarantie
Jens Fischer Rodrian präsentiert eine skurrile Mischung aus Konzert, Lesung und Spoken Word Performance. Dabei arbeitet er sich spielerisch durch die verschiedensten Musikrichtungen und stellt neben den Kompositionen seiner Soloalben, zum ersten Mal Texte aus seinem Gedichtband „Sich kurz fassen - ach“ vor.
Und das Ganze nicht als Nummernprogramm, sondern ineinander verwoben durcheine stimmige Dramaturgie.
Nach siebenjähriger Schaffenszeit in New York und Boston gehört der Wahlberliner seit Jahren zu den umtriebigsten Gestalten im Hintergrund der deutschen Musiklandschaft: als Gitarrist/ Schlagzeuger bei Konstantin Wecker (und verantwortlich für dessen letzte Live-Alben), musikalischer Leiter der Berliner Blue Man Group oder als Produzent/Musiker bei Tim Neuhaus, Max Prosa, Katja Riemann und immer wieder auch als bereits mehrfach prämierter Komponist für Dokumentationen & Kurzfilme wie etwa "Stiller Löwe".
Nachdem Fischer Rodrian sich mehrere Jahrzehnte vor allem für andere kreativ eingebracht hatte, entstand mehr und mehr das Bedürfnis, die Pflicht zugunsten der Kür hinter sich zu lassen. So entstand das Projekt "Wahn & Sinn" als Streifzug durch Erinnerungen und Gedanken, die Jens Fischer Rodrian über die Jahre beschäftigt haben.
"Ich habe neben den Gitarren ein Mini-Keyboard, ein kleines Zirkusschlagzeug mit ungewöhnlichem Zubehör (Fässer, Rohre), eine Kalimba und Looper im Gepäck, den ich an manchen Stellen einsetze, um spontan einen Soundtrack für die Texte zu basteln. Das wird jeden Abend etwas anders klingen. Letztlich mache ich das, was mir am liebsten ist: eine Mixtur aus vielen Ideen, die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben."
Einlass 19h
Beginn 20h
Cafe-Gramsci, Burgfriedenstraße 3, Altstadt Dachau
Vorverkauf im Café Gramsci
und online auf www.TollhausDachau.de
keine Sitzplatzgarantie
Abonnieren
Posts (Atom)