Vorverkauf

Freitag, 22. Juni 2012

21.07.2012 - 7 Jahre Cafe Gramsi









18:00h
DIE SCHÖNEN & DAS BIEST

Presskörperfreisetzungsfeier
"Föhnsucht"








20:00h Erstes Outdoor-INKOGNITO

Samstag, 14. April 2012

Konzertfotos Steven Finn

Steven Finn hat am 13.04.2012 bei seinem Konzert im Cafe Gramsci die Zuschauer begeistert.


Steven Finn am 13.04.2012 im Cafe Gramsci
Steven Finn am 13.04.2012 im Cafe Gramsci
Steven Finn am 13.04.2012 im Cafe Gramsci

Steven Finn am 13.04.2012 im Cafe Gramsci

Samstag, 7. April 2012

Steven Finn 13.04. im Gramsci

Nur mit Bottleneck, einer Mundharmonika und seiner herzzereissendem Stimme bewaffnet,
elektrisiert das One-Man-Wunder Steven Finn seine Zuhörer. Er wird beschrieben als einer
der besten jungen britischen Akustikgitarrenspieler und ist ausserdem einer von nur drei
anerkannten englischen Harmonikaspielern von „Hohner Harmonicas“

Früher war Steven Hauptgitarrist von Emiliana Torrini, die ihn mit auf Welttournee nahm,
ausserdem spielte er schon im Vorprogramm von Größen wie Elvis Costello, the Beautiful South
und Belle and Sebastian.

Anfang 2008 veröffentlichte er sein Debüt Solo Album „Houdini’s Blues“, ein Album von aparter
Schönheit, welches sowohl von Kritikern wie auch Zuhörern begeistert aufgenommen wurde.
2010 stürmte Steven mit seinem Song "Hail to the thief" an die Spitze der UK Blues charts.



Dienstag, 13. März 2012

Ray Bonneville (CDN) 28.3.12

Nach zwei Jahren kommt der Kanadier Ray Bonneville zurück zum TollhausDachau e.V. ins Café Gramsci uns stellt seine neue Platte „Bad Man´s Blood“ vor. Bonneville stand mit BB King und Muddy Waters auf der Bühne und hat  mit Ray Wylie Hubbard, Mary Gauthier und Eliza Gilkyson gearbeitet. Auf seiner kurzen Europatournee ist das Konzert im Café Gramsci neben Fürth das einzige in Süddeutschland.
Ray Bonneville promo photo. Credit: Sandy Dyas

Der kanadische Blues-/Roots-Veteran und Ausnahmemusiker Ray Bonneville begeistert seine Fans seit über drei Jahrzehnten mit unvergleichlichem Gitarrensound, mitreißender Footboard-Percussion und gekonntem Mundharmonikaspiel. Für sein drittes Album "Gust of Wind" erhielt er 1999 den Juno Award (den kanadischen "Grammy"). Im Jahr 2000 wurde er mit seinem vierten Album "Rough Luck" erneut für den Juno Award nominiert. Bei den Maple Blues Awards 2007 war er nominiert als „Songwriter of the year“. Seit drei Jahrzehnten begeistert er seine Fans in Clubs und Konzerthallen ebenso wie auf renommierten Festivals wie z.B. New Orleans Jazz & Heritage, Montreal Jazz, Kerrville, Toronto Harbourfront, Ottawa Folk, Strawberry, Winnipeg und Edmonton. Das renommierte Folk Roots Magazine verglich ihn mit einem Cocktail aus John Lee Hooker und JJ Cale, angereichert mit Clapton und den Dire Straits. Trotz vieler Einflüsse ist die musikalische Mischung Bonnevilles sehr eigenständig und authentisch. Melodiös und zusammenhängend entwickelt sie einen starken Groove. Für seinen sehr perkussiven elektrischen Gitarrensound benutzt Ray seinen Zeigefinger, seinen Daumen und seinen Handrücken, manchmal einen Slide sowie ein Fender-Röhrenverstärker. Sein trockener, erzählender Gesang ist unverwechselbar, und sein intelligentes Harmonikaspiel kommt tief aus dem Bauch. Um einen weiteren Rhythmus darüber zu legen, stampft Bonneville mit seinem Fuß auf ein am Boden liegendes Stück Sperrholz. Das Ergebnis ist ein voller Sound von fast simpler Qualität und ein gutes Stück Vorwärtsdrang. Es ist einnehmend, bluesig und zielt auf den Bauch.




Samstag, 18. Februar 2012

Sa 03.03.12 Geoff Berner im Café Gramsci

neue jüdische Trinklieder
Whiskey Rabbi GEOFF BERNER veröffentlicht im Frühjahr 2011 sein fünftes Album "Victory Party“ – produziert vom legendären Josh Dolgin (SOCALLED). Es ist das allererste Album, abgesehen von seinen eigenen, wo der Meister Hand angelegt hat.

Seine 4 Auftritte im Rahmen der Jüdischen Kulturtage NRW sind ein weiteres Highlight in seiner länglichen Konzerthistorie: TFF Rudolstadt, KlezMORE, Glastonbury, Internationales Akkordeon Festival, Jiddische Musik- und Theaterwoche, Folk n Fusion; Klezmerfestival Fürth, etc., sowie zahlreiche ausgedehnte Tourneen, inkl. Supports für Kaizers Orchestra und Billy Bragg.

Dass Geoff Berner kein Vertreter der traditionellen Klezmerklänge ist, ist vermutlich bekannt. Durch die unorthodoxe Interpretation und nicht immer politisch-korrekten Texte kratzt er an der schönen Fassade. Berner ist bissig, ohne dabei verletzend zu sein. Seine Musik ist genauso Klezmer, wie sie Punk und politisches Songwritertum ist. Er bekennt sich offensiv zu einem musikalischen Erbe, dem ein Erneuerer wie Geoff Berner sehr gut zu Gesicht steht.
Presse:
“Geoff Berner liebt den Klezmer kaputt, holt ihn zurück auf die Straße, in die rauchigen Hinterzimmer und verruchten Bars. Ein guter, weiser Erzähler ist er.“

“…zelebrierte der Klezmer-Erneuerer seine von lang anhaltendem Beifall begleiteten Lieder, in denen er gekonnt traditionelle Klänge mit modernem Songwriting verknüpft. Mal provozierend und politisch unkorrekt, stets mit einer Portion Selbstironie.“

“Die Klezmer-Tradition auf das Wesentliche reduziert, frönt Berner einem nüchterneren Sprech-Pop-Punkgesang, greift auch mal Polka oder jazzig-meditative Elemente auf und schafft daraus welteinladende, freimütige, kunstfertige Musik.“

“…im ersten Set stark textbezogen und verrieten die Schule seines Landsmannes Leonard Cohen. Auch Tom Waits ließ grüßen. Geoff Berners Auftritt war ein Ereignis, an das sich sein Publikum noch lange erinnern wird.“


Freitag, 13. Januar 2012

17.2.12 Fabrikkonzert mit Christy & Emily


Fabrikkonzert mit Christy & Emily
Vorverkauf 8.-€ +VVKG
Einlass 19h

Wir kennen Sie als Duo aus dem Café Gramsci, diesmal präsentieren sie in größerer Besetzung sas neue Album TIC-TAC-TOE, das am 3.2.2012 veröffentlicht wird.



*** Die Musik der Brooklyner Band CHRISTY & EMILY bewegt sich wunderbar zwischen Velvet Underground, Acid-Folk, Eric Satie, COCO ROSIE und den Missfits und sprengt die Normen von Folk und Avantgarde. Ihr völlig eigenständiger Sound entsteht durch den wunderbaren Duett-Gesang, dem einzigartigen Kontrast aus Konzertpiano (der mehrfach ausgezeichneten Pianistin Emily Manzo, die eigentlich in der modernen Klassik beheimatet ist), der Garagenrockgitarre (der Autodidaktin Christine Edwards) und dem herrlich molligen Sound der 60er Jahre Wurlitzer Orgel, die immer dabei ist. Und dieses Mal haben sie sogar ihre Band mit dabei!
Am 14.2.2010 haben sie bei Karl Bruckmaiers Nachtmix im BR2 eine 1-stündige Live Session gegeben. Alle die ihre Ohren am Radio kleben hatten, fandens magisch. Laut Karl Bruckmaier “besser als Coco Rosie”.

PRESSESTIMMEN:
“Grenzenlos schön” Süddeutsche Zeitung
“Christy & Emily denken an die Vergangenheit und landen in der Zukunft” TAZ
“Klingt spannend und ungemein tröstlich” Missy Mag
“Man kommt von dieser Musik einfach nicht mehr los” Spex

Christy&Emily: http://www.myspace.com/​christyandemily
“Wenn es einen typischen New Yorker Sound gibt, dann gehört die Musik von Christy & Emily, die musikalische Normen diesseits und jenseits von Folk und Avantgarde sprengt, auf jeden Fall dazu. In ihr paaren sich New Yorker Exzentrik und der Hang zu bizarrer Melancholie mit Herzlichkeit und der liebevoll intonierten Sehnsucht nach traditioneller amerikanischer Folkmusik.”
Pierre La Qua

Eine Tollhaus-Veranstaltung das erstemal in Fabrikatmosphäre.


Donnerstag, 12. Januar 2012

Sonntag, 8. Januar 2012

Merkur: Einmal Dachau-Berlin und zurück

In der Wochenendausgabe berichtet der Münchner Merkur heute über die Karawane.

Freitag, 23. Dezember 2011

Die Berlin-Karawane

TollhausDachau e.V. schickt Dachauer Bands auf Berliner Bühnen.


Die Konzerte sollen in Berliner Clubs nach den Sommerferien 2012 stattfinden. An je einem Wochenende wird eine Dachauer Band nach Berlin geschickt und dort vor Ort betreut. Wir decken dabei ein finanzielles Risiko aus unserem Finanztopf ab und sorgen für Kontakte. Damit die "Karawane" weiterentwickelt werden kann, wäre es natürlich wünschenswert wir finden weitere Sponsoren.

Um den Bedarf abzuschätzen zu können, bitten wir interessierte Dachauer Musiker das Formular auf der Seite der Berlin-Karawane  auszufüllen. Je nach Anzahl der Bewerbungen werden wir uns dann die Modalitäten überlegen.

Dienstag, 20. Dezember 2011

Fette Weihnachtsüberraschung für Dachauer Bands

TollhausDachau e.V. hat eine fette Weihnachtsüberraschung für Dachauer Bands: die Berlin-Karawane, wenn ihr Interesse an Auftritten in Berlin habt, füllt den Fragebogen auf der Seite aus. Alles weitere nach der Vorsondierung.